Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

im milderen Sinne

  • 1 lacero

    lacero, āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, in Fetzen zerreißen, zerfleischen, verstümmeln, I) eig.: alcis corpus lacerare atque vexare, Cic.: lac. nasum auresque, Liv.: genas, Ov.: vestem, Ov.: crines, Curt.: tergum virgis, alqm verberibus, Liv.: alqm dentibus suis, Sen.: viscera morsu, Cic. poët.: suos artus morsu, Quint.: lacerari morsibus canum, Phaedr.: lac. natantium manus stipitibus saxisque, Curt.: toto corpore laceratus, Liv.: per artus suos laceratus, Sen. rhet., per oculos singulos, Sen. rhet.: lacerari membratim, Amm. – lac. alqm omni cruciatu, Cic., omni crudelitate, Q. Cic. – im milderen Sinne, eine Speise zerstückeln = zerlegen, zerteilen, zerschneiden, obsonium, anserem, Petron. – u. im weiteren Sinne, zertrümmern, omnes pontes, Liv. 30, 10, 19: hostium rates, Flor. 2, 2, 36: centum amplius navium classem tantā strage, ut etc. (vom Sturm), Flor. 3, 5, 18. – II) übtr.: 1) zerfleischen = tiefe Wunden schlagen, zugrunde richten, zerrütten, gewaltig schmälern, terram Italiam lacerare atque vexare, Cato fr.: imperium, Tac.: reliquias vitae lacerare atque distrahere, Cic.: lac. rem publicam, Cic. (s. Fabri Sall. Iug. 41, 5): lac. famam alcis, Liv.: famam victoriae nuper partae (v. einem Umstand), Tac. – m. Abl. wodurch? patriam scelere, Cic.: fenore, male suadendo, lustris homines, Plaut.: rem publicam largitionibus, Sall. – Insbes., a) wie δαρδάπτειν κτήματα, χρήματα (Hom.), das Vermögen usw. verschleudern, durchbringen (s. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 14, 2), rem suam, Plaut.: pecuniam, Cic.: bona patria manu, ventre, Sall. – b) die Zeit vergeuden, quae loquens lacerat diem, Plaut.: ne ego hunc lacero diem, Plaut. – c) das Gemüt, Herz zerfleischen, aegritudo lacerat, exest animum planeque conficit, Cic.: meus me maeror cotidianus lacerat atque conficit, Cic. – 2) mit Worten zerfleischen = tief verletzen, herunterreißen, tief herabsetzen, lästernd verunglimpfen, haec te lacerat, haec cruentat oratio, diese meine Rede schlägt dir tiefe, schlägt dir blutige Wunden, Cic.: obtrectatio invidiaque, quae solet lacerare plerosque, Cic.: v. Pers., Nasonis carmina rapti, Ov.: alqm verbis iniuriosissimis, Augustin.: alqm maledictis, Sall.: alqm probris, Liv.: alqm litteris, Suet.: existimatio lacerata carminibus maledicentissimis, Suet. – 3) in Teile zerstückeln, haec ipsa fiducia et lacerat ac deformat orationem, Quint.: nihil est tot ac tam variis affectibus concisum atque laceratum, quam mala mens, Quint.: coepit Menecratis canticum lacerare (zu verhunzen), Petron.

    lateinisch-deutsches > lacero

  • 2 lacero

    lacero, āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, in Fetzen zerreißen, zerfleischen, verstümmeln, I) eig.: alcis corpus lacerare atque vexare, Cic.: lac. nasum auresque, Liv.: genas, Ov.: vestem, Ov.: crines, Curt.: tergum virgis, alqm verberibus, Liv.: alqm dentibus suis, Sen.: viscera morsu, Cic. poët.: suos artus morsu, Quint.: lacerari morsibus canum, Phaedr.: lac. natantium manus stipitibus saxisque, Curt.: toto corpore laceratus, Liv.: per artus suos laceratus, Sen. rhet., per oculos singulos, Sen. rhet.: lacerari membratim, Amm. – lac. alqm omni cruciatu, Cic., omni crudelitate, Q. Cic. – im milderen Sinne, eine Speise zerstückeln = zerlegen, zerteilen, zerschneiden, obsonium, anserem, Petron. – u. im weiteren Sinne, zertrümmern, omnes pontes, Liv. 30, 10, 19: hostium rates, Flor. 2, 2, 36: centum amplius navium classem tantā strage, ut etc. (vom Sturm), Flor. 3, 5, 18. – II) übtr.: 1) zerfleischen = tiefe Wunden schlagen, zugrunde richten, zerrütten, gewaltig schmälern, terram Italiam lacerare atque vexare, Cato fr.: imperium, Tac.: reliquias vitae lacerare atque distrahere, Cic.: lac. rem publicam, Cic. (s. Fabri Sall. Iug. 41, 5): lac. famam alcis, Liv.: famam victoriae nuper partae (v. einem Umstand), Tac. – m. Abl. wodurch? patriam scelere, Cic.: fenore, male suadendo, lustris homines, Plaut.: rem publicam largitionibus, Sall. – Ins-
    ————
    bes., a) wie δαρδάπτειν κτήματα, χρήματα (Hom.), das Vermögen usw. verschleudern, durchbringen (s. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 14, 2), rem suam, Plaut.: pecuniam, Cic.: bona patria manu, ventre, Sall. – b) die Zeit vergeuden, quae loquens lacerat diem, Plaut.: ne ego hunc lacero diem, Plaut. – c) das Gemüt, Herz zerfleischen, aegritudo lacerat, exest animum planeque conficit, Cic.: meus me maeror cotidianus lacerat atque conficit, Cic. – 2) mit Worten zerfleischen = tief verletzen, herunterreißen, tief herabsetzen, lästernd verunglimpfen, haec te lacerat, haec cruentat oratio, diese meine Rede schlägt dir tiefe, schlägt dir blutige Wunden, Cic.: obtrectatio invidiaque, quae solet lacerare plerosque, Cic.: v. Pers., Nasonis carmina rapti, Ov.: alqm verbis iniuriosissimis, Augustin.: alqm maledictis, Sall.: alqm probris, Liv.: alqm litteris, Suet.: existimatio lacerata carminibus maledicentissimis, Suet. – 3) in Teile zerstückeln, haec ipsa fiducia et lacerat ac deformat orationem, Quint.: nihil est tot ac tam variis affectibus concisum atque laceratum, quam mala mens, Quint.: coepit Menecratis canticum lacerare (zu verhunzen), Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacero

  • 3 ira

    īra, ae, f. (aus *eira, wohl zu altind. íšyati, setzt in Bewegung, avestisch aešma, der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic. u.a.: sine ira et studio, Tac. ann. 1, 1: per iram, Tac.: iram evomere in alqm, Ter.: irae indulgere, Liv.: alci esse irae, verhaßt sein, Verg.: mit obj. Genet., wegen etwas, fugae, Liv.: dictatoris creati, Liv.: m. in u. Akk., ira in Romanos propter obsides nuper interfectos, Liv. 25, 15, 7: m. adversus u. Akk., ira adversus Romanos, Liv. 36, 6, 1. – Plur., irarum ardor, Cic.: irae caelestes, Liv.: iras lenire, dirimere, Liv.: dum irae leniunt (sich mildern), Plaut.: miles vertit iras (läßt seinen Zorn aus) in municipium Albintimilium, Tac.: mit obj. Adj., plenus suarum, plenus paternarum irarum, gegen seine Person, gegen den Vater, Liv.: m. in u. Akk., tanta in regem ira fuit, Curt. 8, 6 (22), 12; veteres in populum Romanum irae, Liv. 21, 25, 2. – II) übtr., a) v. Lebl., die Heftigkeit, Erbitterung, ventorum, Sil.: maris, caeli marisque, Ov.: fulminis, Ov.: belli, Sall. fr.: dant mucronibus iras, schärfen sie, Sil. – b) meton., α) Ursache zu zürnen, Ov. ex Pont. 4, 3, 21. – β) Plur. = die Zürnenden, dirimere iras, Liv. 1, 13, 1. – / arch. Genet. Sing. irai, Lucr. 3, 303.

    lateinisch-deutsches > ira

  • 4 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 5 monstrum

    mōnstrum, ī, n. (eig. monestrum v. moneo, s. AeliusStilo bei Fest. 138, 18), I) das Wahrzeichen der Götter als naturwidrige Erscheinung, dah. verb. monstra atque portenta, Cic.: monstro exterritus, Phaedr. – II) übtr., jede widernatürliche, gegen das Gefühl gehende Erscheinung in der Menschenwelt u. Natur, a) v. leb. Wesen, Ungeheuer, Unhold, Scheusal, im milderen Sinne Wunder, α) v. Menschen, teils der Gestalt nach, m. horrendum, v. Polyphem, Verg.: m. hominis, Ter.: aliquid monstri alunt, ein Scheusal, eine Vogelscheuche, Ter.: domus tota illi monstro relicta, Plin. ep. – teils den Sitten, dem Charakter nach, m. mulieris, Plaut.: immanissimum ac foedissimum m., v. Klodius, Cic. – bimembri hoc m. puero comparo, Wunder, höchst seltsame Erscheinung, Iuven. – β) v. Tieren, wie von Seeungeheuern, v. den Hunden der Scylla u. dgl., Verg.: monstra illa immania hominum ac ferarum, Apul. flor. 22. – b) v. Lebl., wie vom trojan. Pferde, Verg., v. Schiffe Argo, Catull.: v. Meere, Verg. – v. Handlungen, non mihi iam furtum, sed monstrum ac prodigium videbatur, eine Unnatürlichkeit, Ungeheuerlichkeit (= eine unnatürliche u. unheilvolle Tat), Cic. Verr. 3, 171. – v. widernatürlichen, abenteuerlichen Erdichtungen, Vorstellungen, Meinungen, ein Wunder, Unglaubliches, Ungereimtes (eine Ungereimtheit), Abenteu erliches, monstra nuntiare, dicere, Cic.: nonne hoc monstri simile est? klingt das nicht wunderbar (abenteuerlich)? Ter.: sed tu omnia monstra facis, du bauschst alles gewaltig auf, machst aus einer Mücke einen Elefanten, Catull.: monstro propiora posse videri, ans Abenteuerliche grenzen, abenteuerlich klingen, Plin.: adversum iracundiam et invidiam atque avaritiam ceteraque humani animi monstra et flagitia philosophus iste (Crates) Hercules fuit, Apul. flor. 22. – / Synk. Form mostrum, Plaut. trin. 948 Schoell.

    lateinisch-deutsches > monstrum

  • 6 peccatum

    peccātum, ī, n. (pecco), eine pflichtwidrige Handlung, die Sünde, das Vergehen, Verbrechen, im milderen Sinne der Fehler, das Versehen, der Irrtum, stultitiae, Cic.: peccatum suum confiteri, Cic.: eā iam aetate sum, ut non siet peccato mihi ignosci aequum, bei einem Versehen, Ter. – peccatum mortiferum, Todsünde, Augustin. serm. 71, 7.

    lateinisch-deutsches > peccatum

  • 7 petulantia

    petulantia, ae, f. (petulans), I) der Mutwille, die Leichtfertigkeit, Frechheit, Ausgelassenheit, Schadenfreude, der Übermut, das freche Gebaren, die Keckheit (Ggstz. pudor, modestia), Cic. u.a.: tanta feminarum pet. rustica, Sen.: v. Tieren, propter petulantiam, Colum.: v. Lebl., ramorum, übermäßige Ausbreitung, Plin.: linguae, Scheltworte, Prop. 1, 16, 37 (vgl. no. II): oculorum, Ps. Quint. decl. trib. Marian. 5: Plur., petulantiae dictorum, kühne Äußerungen, Gell. 3, 3, 15: petulantiae iniuriarum, die frechen Angriffe, Gell. 13, 28 (27), 4. – II) im milderen Sinne, der Leichtsinn, die Unbedachtsamkeit, Plaut. cist. 672: linguae, voreilige Āußerung, Suet. Tib. 61, 6.

    lateinisch-deutsches > petulantia

  • 8 protervitas

    protervitās, ātis, f. (protervus), die Frechheit, Schamlosigkeit, Unverschämtheit, Ter., Cic. u.a.: im milderen Sinne, der Mutwille, die Neckerei, Schelmerei, grata, Hor. carm. 1, 19, 7.

    lateinisch-deutsches > protervitas

  • 9 protervus

    protervus, a, um (protero), eig. »alles vor sich niedertretend«; dah. I) übtr., ungestüm, heftig, ventus, Hor.: eurus, Ov.: stella canis, der durch seine Hitze alles niederdrückende, sehr beschwerliche, Ov. – II) bildl., schamlos, unverschämt, frech, u. im milderen Sinne dreist, keck, sowohl in Worten als in Handlungen, animus, Plaut.: homo, Cic.: oculi, Ov.: manus, Ov.: dictum aut factum, Cic.: frons, Hor.: meretrix protervior, Iustin. – / prōtervus gemessen bei Plaut. Bacch. 612; vgl. proterve a. E.

    lateinisch-deutsches > protervus

  • 10 socordia

    sōcordia (sēcordia), ae, f. (socors), die geistige Trägheit, Stumpfheit, d.i. I) geistige Beschränktheit, Geistesschwäche, Suet. u. Tac. – II) im milderen Sinne, die Sorglosigkeit, Gedankenlosigkeit, Fahrlässigkeit, Schlaffheit, Ter., Sall. u.a.: verb. socordia atque neglegentia od. neglegentiaque, Liv. – / sŏcordia gemessen bei Prud. apoth. 194.

    lateinisch-deutsches > socordia

  • 11 socors

    sōcors, cordis (v. sē, ohne, u. cor), geistig träge, stumpfsinnig, I) = beschränkten Geistes, geistesschwach, einfältig, Cic. u.a.: ingenio socors, Liv. epit.: Compar. in Sidon. epist. 5, 7, 6: Superl. b. Apul. apol. 24. – II) im milderen Sinne, sorglos, gedankenlos, fahrlässig, schlaff, Plaut., Sall. u.a.: verb. socors ipsius natura neglegensque, Cic. – mit Genet., ceterarum rerum, Ter. adelph. 695: futuri, Tac. hist. 3, 31. – / sŏcors gemessen bei Prud. cath. 1, 33.

    lateinisch-deutsches > socors

  • 12 ira

    īra, ae, f. (aus *eira, wohl zu altind. нšyati, setzt in Bewegung, avestisch aešma, der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic. u.a.: sine ira et studio, Tac. ann. 1, 1: per iram, Tac.: iram evomere in alqm, Ter.: irae indulgere, Liv.: alci esse irae, verhaßt sein, Verg.: mit obj. Genet., wegen etwas, fugae, Liv.: dictatoris creati, Liv.: m. in u. Akk., ira in Romanos propter obsides nuper interfectos, Liv. 25, 15, 7: m. adversus u. Akk., ira adversus Romanos, Liv. 36, 6, 1. – Plur., irarum ardor, Cic.: irae caelestes, Liv.: iras lenire, dirimere, Liv.: dum irae leniunt (sich mildern), Plaut.: miles vertit iras (läßt seinen Zorn aus) in municipium Albintimilium, Tac.: mit obj. Adj., plenus suarum, plenus paternarum irarum, gegen seine Person, gegen den Vater, Liv.: m. in u. Akk., tanta in regem ira fuit, Curt. 8, 6 (22), 12; veteres in populum Romanum irae, Liv. 21, 25, 2. – II) übtr., a) v. Lebl., die Heftigkeit, Erbitterung, ventorum, Sil.: maris, caeli marisque, Ov.: fulminis, Ov.: belli, Sall. fr.: dant mucronibus iras, schärfen sie, Sil. – b) meton., α) Ursache zu zürnen, Ov. ex Pont. 4, 3, 21. – β) Plur. = die Zürnenden, dirimere iras, Liv. 1, 13, 1. – arch. Genet. Sing. irai, Lucr. 3, 303.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ira

  • 13 malus

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.
    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug-
    ————
    lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.
    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.
    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt,
    ————
    schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.
    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx,
    ————
    Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi
    ————
    quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.
    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u.
    ————
    Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drang-
    ————
    sal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53.
    ————
    Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.
    ————————
    2. mālus, ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
    ————————
    3. mālus, ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3, 8, 3. – II) insbes.: 1) der Mast, Mastbaum (auch arbor mali, arbor malus u. bl. arbor, s. arbor no. I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, an dem die übergespannten Tücher befestigt waren, Lucr. 6, 110. Liv. 39, 7, 8. – 3) das in der Kelter geradestehende Holz, der Baum, Plin. 18, 318. – 4) turrium mali, die langen Eckständer der Türme, Caes. b. G. 7, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malus

  • 14 monstrum

    mōnstrum, ī, n. (eig. monestrum v. moneo, s. Aelius Stilo bei Fest. 138, 18), I) das Wahrzeichen der Götter als naturwidrige Erscheinung, dah. verb. monstra atque portenta, Cic.: monstro exterritus, Phaedr. – II) übtr., jede widernatürliche, gegen das Gefühl gehende Erscheinung in der Menschenwelt u. Natur, a) v. leb. Wesen, Ungeheuer, Unhold, Scheusal, im milderen Sinne Wunder, α) v. Menschen, teils der Gestalt nach, m. horrendum, v. Polyphem, Verg.: m. hominis, Ter.: aliquid monstri alunt, ein Scheusal, eine Vogelscheuche, Ter.: domus tota illi monstro relicta, Plin. ep. – teils den Sitten, dem Charakter nach, m. mulieris, Plaut.: immanissimum ac foedissimum m., v. Klodius, Cic. – bimembri hoc m. puero comparo, Wunder, höchst seltsame Erscheinung, Iuven. – β) v. Tieren, wie von Seeungeheuern, v. den Hunden der Scylla u. dgl., Verg.: monstra illa immania hominum ac ferarum, Apul. flor. 22. – b) v. Lebl., wie vom trojan. Pferde, Verg., v. Schiffe Argo, Catull.: v. Meere, Verg. – v. Handlungen, non mihi iam furtum, sed monstrum ac prodigium videbatur, eine Unnatürlichkeit, Ungeheuerlichkeit (= eine unnatürliche u. unheilvolle Tat), Cic. Verr. 3, 171. – v. widernatürlichen, abenteuerlichen Erdichtungen, Vorstellungen, Meinungen, ein Wunder, Unglaubliches, Ungereimtes (eine Ungereimtheit), Abenteu-
    ————
    erliches, monstra nuntiare, dicere, Cic.: nonne hoc monstri simile est? klingt das nicht wunderbar (abenteuerlich)? Ter.: sed tu omnia monstra facis, du bauschst alles gewaltig auf, machst aus einer Mücke einen Elefanten, Catull.: monstro propiora posse videri, ans Abenteuerliche grenzen, abenteuerlich klingen, Plin.: adversum iracundiam et invidiam atque avaritiam ceteraque humani animi monstra et flagitia philosophus iste (Crates) Hercules fuit, Apul. flor. 22. – Synk. Form mostrum, Plaut. trin. 948 Schoell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monstrum

  • 15 peccatum

    peccātum, ī, n. (pecco), eine pflichtwidrige Handlung, die Sünde, das Vergehen, Verbrechen, im milderen Sinne der Fehler, das Versehen, der Irrtum, stultitiae, Cic.: peccatum suum confiteri, Cic.: eā iam aetate sum, ut non siet peccato mihi ignosci aequum, bei einem Versehen, Ter. – peccatum mortiferum, Todsünde, Augustin. serm. 71, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peccatum

  • 16 petulantia

    petulantia, ae, f. (petulans), I) der Mutwille, die Leichtfertigkeit, Frechheit, Ausgelassenheit, Schadenfreude, der Übermut, das freche Gebaren, die Keckheit (Ggstz. pudor, modestia), Cic. u.a.: tanta feminarum pet. rustica, Sen.: v. Tieren, propter petulantiam, Colum.: v. Lebl., ramorum, übermäßige Ausbreitung, Plin.: linguae, Scheltworte, Prop. 1, 16, 37 (vgl. no. II): oculorum, Ps. Quint. decl. trib. Marian. 5: Plur., petulantiae dictorum, kühne Äußerungen, Gell. 3, 3, 15: petulantiae iniuriarum, die frechen Angriffe, Gell. 13, 28 (27), 4. – II) im milderen Sinne, der Leichtsinn, die Unbedachtsamkeit, Plaut. cist. 672: linguae, voreilige Āußerung, Suet. Tib. 61, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > petulantia

  • 17 protervitas

    protervitās, ātis, f. (protervus), die Frechheit, Schamlosigkeit, Unverschämtheit, Ter., Cic. u.a.: im milderen Sinne, der Mutwille, die Neckerei, Schelmerei, grata, Hor. carm. 1, 19, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protervitas

  • 18 protervus

    protervus, a, um (protero), eig. »alles vor sich niedertretend«; dah. I) übtr., ungestüm, heftig, ventus, Hor.: eurus, Ov.: stella canis, der durch seine Hitze alles niederdrückende, sehr beschwerliche, Ov. – II) bildl., schamlos, unverschämt, frech, u. im milderen Sinne dreist, keck, sowohl in Worten als in Handlungen, animus, Plaut.: homo, Cic.: oculi, Ov.: manus, Ov.: dictum aut factum, Cic.: frons, Hor.: meretrix protervior, Iustin. – prōtervus gemessen bei Plaut. Bacch. 612; vgl. proterve a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protervus

  • 19 socordia

    sōcordia (sēcordia), ae, f. (socors), die geistige Trägheit, Stumpfheit, d.i. I) geistige Beschränktheit, Geistesschwäche, Suet. u. Tac. – II) im milderen Sinne, die Sorglosigkeit, Gedankenlosigkeit, Fahrlässigkeit, Schlaffheit, Ter., Sall. u.a.: verb. socordia atque neglegentia od. neglegentiaque, Liv. – sŏcordia gemessen bei Prud. apoth. 194.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > socordia

  • 20 socors

    sōcors, cordis (v. sē, ohne, u. cor), geistig träge, stumpfsinnig, I) = beschränkten Geistes, geistesschwach, einfältig, Cic. u.a.: ingenio socors, Liv. epit.: Compar. in Sidon. epist. 5, 7, 6: Superl. b. Apul. apol. 24. – II) im milderen Sinne, sorglos, gedankenlos, fahrlässig, schlaff, Plaut., Sall. u.a.: verb. socors ipsius natura neglegensque, Cic. – mit Genet., ceterarum rerum, Ter. adelph. 695: futuri, Tac. hist. 3, 31. – sŏcors gemessen bei Prud. cath. 1, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > socors

См. также в других словарях:

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strafe — (Poena, Vindicta, Animadversio, Coërcitio), jeder Nachtheil, jedes Übel, welches denjenigen trifft, welcher sich eines Unrechtes od. einer unerlaubten Handlung schuldig gemacht hat. I. In ethischer Hinsicht unterscheidet man natürliche S n,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kinderschutz — Kinderschutz, im weiteren Sinne alle auf den Schutz der Kinder vor Gefährdung in körperlicher, geistiger und moralischer Hinsicht gerichteten staatlichen oder privaten Maßnahmen. Dahin gehören der strafrechtliche Schutz des keimenden Lebens und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Cavalierstour — British connaisseurs in Rome, Gemälde von James Russel, ca. 1750 Bildergalerie des antiken Rom, Gemälde von Giovanni Paolo Pannini, 1757 …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Tour — British connaisseurs in Rome, Gemälde von James Russel, ca. 1750 …   Deutsch Wikipedia

  • Grand tour — British connaisseurs in Rome, Gemälde von James Russel, ca. 1750 Bildergalerie des antiken Rom, Gemälde von Giovanni Paolo Pannini, 1757 …   Deutsch Wikipedia

  • Junkerfahrt — British connaisseurs in Rome, Gemälde von James Russel, ca. 1750 Bildergalerie des antiken Rom, Gemälde von Giovanni Paolo Pannini, 1757 …   Deutsch Wikipedia

  • Kavaliersreise — British connaisseurs in Rome, Gemälde von James Russel, ca. 1750 Bildergalerie des antiken Rom, Gemälde von Giovanni Paolo Pannini, 1757 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»